Mit dem Refraktometer wird der Zuckergehalt von Früchten bestimmt. Das optische Messgerät zeigt mithilfe der Lichtbrechung die Konzentration von gelösten Stoffen an. Dieser Gehalt entspricht ungefähr dem Zuckergehalt und wird in Grad Brix (°Brix) angegeben.
Die für den EU-Markt bestimmten Bananen lässt man nicht an der Pflanze ausreifen, da sie vollreif schnell platzen, mehlig werden und faulen. Sie werden im Ursprung grünreif geernet und in Deutschland in speziellen Reifekammern innerhalb weniger Tage bei 14-18 °C und Zugabe des natürlichen Reifegases Ethylen zu essfertigen Bananen gereift. Bei diesem Prozess erfolgt ein Farbumschlag zu grüngelb und eine Umwandlung der Stärke zu Zucker.
Schlag ist ein Synonym für Feld oder Acker. Es bezeichnet ein bestimmtes Flurstück, also eine Fläche, die ackerbaulich genutzt wird. Der Landwirt kontrolliert mit einer Schlagkartei seine Aufzeichnungen zu den landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf den einzelnen Schlägen.
Mit dem Penetrometer wird die Festigkeit des Fruchtfleisches bestimmt. Diese ist auch ein wichtiges Kriterium bei der Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes. Dabei wird ein Stempel in das Fruchtfleisch gedrückt und die dafür aufgewendete Kraft in kg/cm² angegeben.
Unter Kaliber versteht man die Größensortierung von Obst und Gemüse wie Äpfel oder Zucchini. Sie erfolgt auf der Basis von Gewichts-, Durchmesser- oder Längeneinheit und wird meistens auf dem Etikett angegeben.
Tomaten zählen zu den kälteempfindlichen Gemüsearten. Eine Lagerung unter 8-10 °C, z. B. im Kühlschrank, hat eine abnehmende innere Qualität zur Folge. Die flüchtigen Aromastoffe werden weniger gebildet und dadurch verlieren die Tomaten deutlich an Geschmack.
Unter Shelf-Life versteht man die Haltbarkeit von frischem Obst und Gemüse in der Zeit nach der Ernte und bis zur Ladentheke (Point of Sale). Wichtige Einflussfaktoren auf das Shelf-Life sind die Temperatur und die Zeitdauer bis die Produkte im Ladenregal oder Kühlregal liegen. Manche Früchte werden erst während des Shelf-Lifes genussreif wie zum Beispiel Bananen, Kiwis, Avocados oder Mangos.